Bücher von Harald Küppers zur Farbenlehre
Ich bekenne Farbe Inhalt: Ein Unternehmer schildert sein stressiges buntes Leben und schafft Ordnung im Chaos der Farbenlehre. Eine Autobiographie. Dieses Buch ist der persönliche Lebensbericht von Harald Küppers. Er schildert seine Kindheit und seine Jugend in der Nazizeit. Er wurde im Alter von 16 Jahren Soldat und geriet in Kriegsgefangenschaft. Durch Zufall wurde er Chemiegraph, also Techniker für Bildreproduktion im Mehrfarbendruck. Er machte die Meisterprüfung, studierte und gründete ein Unternehmen. Durch seinen Beruf kam er zur Farbentheorie. Er stellte fest, dass alle vorhandenen Farbenlehren branchenbezogene Teillösungen waren. Er schildert, wie er zur Überzeugung kam, dass es seine Lebensaufgabe sei, eine neue, übergeordnete Farbenlehre zu schaffen. 621 Seiten mit schwarzweißen und mehrfarbigen Abbildungen
Zu beziehen über den Buchhandel oder über Muster-Schmidt Verlag. |
![]() |
Schnellkurs Farbenlehre Inhalt: Die historische Entwicklung der Erkenntnisse. Der Vorgang des Sehens. Die Farbmischgesetze. Ordnungssysteme der Farben. Die Wirkung der Farben. Konsequenzen aus der neuen Farbenlehre. Zeittafel. Bibliographie. Eine Einführung in die Farbenlehre, so übersichtlich wie ein Lexikon, so spannend wie ein Kriminalroman, so unterhaltend wie ein Bilderbuch. 184 Seiten durchgehend farbig gedruckt
Zu beziehen über den Buchhandel oder über Muster-Schmidt Verlag. |
![]() |
Farbe verstehen und beherrschen
120 Seiten mit 54 ganzseitigen Abbildungen, davon 39 bis zu siebenfarbig gedruckt.
Das Buch ist im Buchhandel vergriffen. |
![]() |
Farbe – Ursprung, Systematik, Anwendung
200 Seiten mit über 100 ganzseitigen, bis zu siebenfarbig gedruckten Abbildungen. Siebenfarbig gedruckter Schutzumschlag mit Klebemodellen zum Ausschneiden und Zusammenkleben von Rhomboeder, Oktaeder und zwei Tetraedern. Literaturverzeichnis mit etwa 150 Titeln. Format 22,5 x 26,5 cm, Leinen, Preis Euro 45,-
Zu beziehen über Muster-Schmidt Verlag. |
![]() |
Die Logik der Farbe
Detaillierte physikalische, physiologische, mathematische und geometrische Erklärung der Zusammenhänge. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage.
Das Buch ist im Buchhandel vergriffen, aber in Bibliotheken vorhanden. |
![]() |
Der Große Küppers-Farbenatlas
Systematische Farbtabellen für den Siebenfarben-Druck.
225 Seiten mit 96 ganzseitigen Farbtabellen und 12 ganzseitigen bis zu siebenfarbig gedruckten Abbildungen.
Das Buch ist im Buchhandel vergriffen, aber in Bibliotheken vorhanden. |
![]() |
Das Grundgesetz der Farbenlehre
Die Gesetze der Farbenlehre werden hier in der Form eines Gesetzbuches aufgeführt und in 45 Paragraphen gegliedert. Jeder Paragraph verkündet einen Lehrsatz, der dann ausführlich kommentiert und schließlich durch ein Experiment oder eine Demonstration bewiesen wird. 216 Seiten mit 135 Abbildungen, davon 45 mehrfarbig, Bezugsquellenverzeichnis für die Materialien, die für die Experimente und Demonstrationen benötigt werden und Literaturverzeichnis.
Zu beziehen über den Buchhandel oder über Muster-Schmidt Verlag. |
![]() |
DuMont Farbenatlas
Systematische Farbtabellen für Unbunt-Ausmischung und Bunt-Ausmischung. Anleitungen zum standardisierten Vierfarbendruck, zum Herstellen eines Würfel-Farbenraum-Modells und zum Nachmischen mit deckenden Malfarben. Gedruckt nach den Normen DIN-ISO 12 647-2 für die Druckbedingungen und DIN 16 539 für die Druckfarben. 165 Seiten mit 46 ganzseitigen Farbtabellen und 31 Abbildungen, davon 3 vierfarbig.
Zu beziehen über den Buchhandel oder über Muster-Schmidt Verlag. |
![]() |
Harmonielehre der Farben
248 Seiten mit 32 ganzseitigen siebenfarbig gedruckte Abbildungen. Küppers‘ neue Harmonielehre und eine Übersicht über die historische Entwicklung des Themas. Literaturverzeichnis.
Das Buch ist im Buchhandel vergriffen. Es kann aber über den Muster-Schmidt Verlag direkt bezogen werden. |
![]() |
Die Farbenlehre der Fernseh-, Foto und Drucktechnik
174 Seiten mit 26 bis zu siebenfarbig gedruckten Abbildungen. Erklärungen des von Küppers konzipierten Unbunt-Aufbaus im Mehrfarbendruck, seines Siebenfarbendrucks und des von ihm erfundenen und weltweit patentierten Druckverfahrens mit nebeneinander liegenden Flächenelementen und 7 bzw. 8 Druckfarben. Bibliografie von Fachaufsätzen des Autors zum Thema Mehrfarbendruck.
Das Buch ist im Buchhandel vergriffen. Es kann aus einer Restauflage zum Preis von Euro 5,- von Muster-Schmidt Verlag bezogen werden. |
![]() |
Schule der Farben
In 12 Kapiteln wird eine Gesamtübersicht über die Gesetzmäßigkeiten des Sehens, über die theoretischen Grundlagen der visuellen Kommunikation und über den derzeitigen Stand der Farbwissenschaft gegeben.
Zu beziehen über den Buchhandel oder über Muster-Schmidt Verlag. Das Buch wurde ins Koreanische übersetzt. |
![]() |